Fr
28. Nov
2025
11:00–18:00

Generating for the Archive
Ting-Chun Liu & Leon-Etienne Kühr | Ort: Storage Museum

Anmeldung unter mail@storagemuseum.de

Dieser Workshop untersucht die Methoden und Algorithmen hinter der KI-gestützten Bilderzeugung durch den Akt des Generierens selbst. Indem wir praktisch mit KI-Modellen arbeiten, die Text und Bild mathematisch verknüpfen, Bilder generieren oder Fragen zu Bildern beantworten, werden wir den Möglichkeitsraum der Bilderzeugung kritisch erforschen. Ziel ist es, Verzerrungen, Eigenarten und Beschränkungen aufzudecken, die der prompt-basierten Generierung innewohnen. Um ein tieferes Verständnis für die fragilen rechnerischen Beziehungen zu erlangen, die das stochastische „Weltwissen“ solcher Modelle konstituieren, werden wir Werkzeuge einsetzen, um die digitalisierte Sammlung des Storage Museums zu analysieren, bestehende Einträge der Datenbank zu transformieren und unsere eigenen Generierungen in den latenten Raum des Archivs einzuführen.

Der Workshop wird zweisprachig auf Englisch und Deutsch durchgeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit.

Leon-Etienne Kühr arbeitet als Informatiker und Medienkünstler mit Methoden der Informationsvisualisierung, Datenwissenschaft und Künstlicher Intelligenz. In seiner Praxis untersucht er die Mechanismen KI-gesteuerter Automatisierung und die Phänomene des zunehmend verflochtenen Verhältnisses von Welt und ihrer digitalen Repräsentation in generativer KI. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Co-Leiter des KI-Labors an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und studierte zuvor Mediale Künste an der KHM Köln sowie Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar.

Ting-Chun Liu arbeitet mit audio-visuellen Medien, Netzwerkpraktiken und KI. Er untersucht Feedback-Mechanismen in generativen Bild- und Klangprozessen, um kollektives Unbewusstes und die unerreichbare „ideale“ Perspektive in KI-generierten Bilddarstellungen zu reflektieren. Er arbeitet als Künstlerischer Mitarbeiter an der Bauhaus- Universität Weimar und studierte zuvor Mediale Künste an der KHM Köln sowie New Media Art an der TNUA Taipei.