03. Jun
2023
12:00 - 14:00

Gäste:
Prof. Inge Vinck, Architektin, Kunstakademie Düsseldorf
Clara McDonnell, Wissenschaftlerin, Amsterdam University
Thomas Stricker, Künstler, Kunstkommission Düsseldorf
Im ersten Panel Seeds and Needs geht es um die Präsentation modellhafter künstlerischer Projekte. Eingeladen werden Akteur:innen aus den Bereichen Architektur, urbane Landwirtschaft und Kunst, die Beispiele vorstellen, welche architektonische, soziale, ökologische und künstlerische Arbeitsfelder miteinander verbinden.
Prof. Inge Vinck (Architektin, Kunstakademie Düsseldorf)
Die Architektin Inge Vinck, Professorin für Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf und Mitbegründerin des Architekturbüros AJDVIV, präsentiert ihre Projekte und spricht über architektonische Lösungen im Umgang mit Bestandsbauten.
–
Clara McDonnell (Wissenschaftlerin, Amsterdam University)
Für viele von uns sind unsere Nachbarschaften oder Communities die Räume, in denen wir am meisten zur Begrünung unserer Städte beitragen und Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen können. Um einige der Möglichkeiten vorzustellen, wie Bürgerinitiativen sich den Herausforderungen ökologischer Nachhaltigkeit stellen können, präsentiert dieser Vortrag das Beispiel der Kaskantine, ein Off-Grid-Cafe, Garten und Gemeinschaftsraum in Amsterdam. In den fast zehn Jahren ihres Bestehens hat die Kaskantine mit einer Vielzahl von Initiativen und Maßnahmen experimentiert, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und sowohl den sozialen als auch den ökologischen Reichtum auf der Ebene der Nachbarschaft und der Gemeinschaft zu steigern.
–
Thomas Stricker (Künstler, Kunstkommission Düsseldorf)
Thomas Stricker spricht über einen von der Kunstkommission ausgerichteten Künstler:innen-Wettbewerb zur Gestaltung von Schallschutzwänden für die Deutsche Bahn. Das geplante Großprojekt sieht vor, 25 Kilometer solcher Wände entlang einer der wichtigsten und am meisten befahrenen Eisenbahnstrecken in Deutschland zu errichten, die in Nord-Süd-Richtung mitten durch die Landeshauptstadt Düsseldorf führt.
Zudem präsentiert er ein künstlerische Projekt, bei dem er gemeinsam mit interessierten Bewohner:innen eines Stadtteils von Mexiko-City eine Quartier-Kompostanlage entwickelte und realisierte.
–
Foto: Caritas/Melle Architekturbüro De Vylder Vinck Taillieu © Filip Dujardin